Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritas Schwarzwald-Gäu
Caritas-Region Schwarzwald-Gäu
  • Startseite
  • Caritas vor Ort
    • Caritas Böblingen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Flüchtlingsarbeit - Ehrenamtsbegleitung
    • Integration in den Arbeitsmarkt
    • Katholische Schwangerschaftsberatung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Orte des Zuhörens/Formularhilfe
    • Wohnrauminitiative
    • Fairkauf Weil der Stadt
    • Caritas Sindelfingen
    • Sprach- und Integrationsförderung
    • Schulsozialarbeit
    • Elternbildung Projekt Rucksack
    • Pluspunkte
    • Flexible Nachmittagsbetreuung
    • Ganztagsschulbetreuung
    • Caritas Tübingen
    • Aktion Sahnehäubchen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Flüchtlingsarbeit - Ehrenamtsbegleitung
    • Interkulturelle Vermittlung
    • Katholische Schwangerschaftsberatung
    • LebensFaden - Orientierungshilfe zur Christlichen Patientenvorsorge
    • Lebenshorizonte
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Sozial- und Verfahrensberatung in der Erstaufnahmeeinrichtung Tübingen
    • Morizles Kleiderkiste
    • Café Zeitlos
    • Caritas Horb/Freudenstadt
    • Aktion Drachenei
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Fairkauf
    • Flüchtlingsarbeit - Ehrenamtsbegleitung
    • LebensFaden - Orientierungshilfe zur Christlichen Patientenvorsorge
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Tafelladen Horb
    • Caritas Calw
    • Aktion Goldmund
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Integration in den Arbeitsmarkt
    • Katholische Schwangerschaftsberatung
    • Tafelladen Calw
    • Wohnrauminitiative
    Close
  • Engagement
  • Helfen Sie mit
    • Mitarbeiten
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperieren
    • Geld spenden
    • Sammlungen
    • Sachspenden
    • Vererben
    • Transparenz
    • Verantwortungsvoller Umgang mit Spende
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kleine Münzen - große Hilfe
    Close
  • Wir über uns
    • Leitungsteam
    • Verwaltungsteam
    • Leitbild
    • Organisationsstruktur
    Close
  • Service
    • Pressemitteilungen
    • Sozialcourage
    Close
  • Kinderförderfonds
  • MACH DICH STARK
    • Individuelle Förderung
    • Urlaube
    • Tipps für den Urlaub mit kleinem Geldbeutel
    Close
  • Betriebliche Sozialberatung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas vor Ort
    • Caritas Böblingen
      •  
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Flüchtlingsarbeit - Ehrenamtsbegleitung
      • Integration in den Arbeitsmarkt
      • Katholische Schwangerschaftsberatung
        • Allein mit Kindern in Jettingen
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Orte des Zuhörens/Formularhilfe
      • Wohnrauminitiative
      • Fairkauf Weil der Stadt
    • Caritas Sindelfingen
      • Sprach- und Integrationsförderung
      • Schulsozialarbeit
      • Elternbildung Projekt Rucksack
      • Pluspunkte
        • Tour de Handwerk
        • Schulpatenschaften
        • SchuleAusBildung
      • Flexible Nachmittagsbetreuung
      • Ganztagsschulbetreuung
    • Caritas Tübingen
      • Aktion Sahnehäubchen
        • Wie sind wir strukturiert?
        • Wie werde ich gefördert?
        • Wie kann ich unterstützen?
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Flüchtlingsarbeit - Ehrenamtsbegleitung
        • ANGEBOT | Lernbegleitung für Schüler*innen im Landkreis Tübingen
      • Interkulturelle Vermittlung
      • Katholische Schwangerschaftsberatung
      • LebensFaden - Orientierungshilfe zur Christlichen Patientenvorsorge
      • Lebenshorizonte
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Sozial- und Verfahrensberatung in der Erstaufnahmeeinrichtung Tübingen
      • Morizles Kleiderkiste
      • Café Zeitlos
    • Caritas Horb/Freudenstadt
      • Aktion Drachenei
        • Wie sind wir strukturiert?
        • Wie werde ich gefördert?
        • Wie kann ich unterstützen?
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Fairkauf
      • Flüchtlingsarbeit - Ehrenamtsbegleitung
      • LebensFaden - Orientierungshilfe zur Christlichen Patientenvorsorge
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Tafelladen Horb
    • Caritas Calw
      • Aktion Goldmund
        • Wie sind wir strukturiert?
        • Wie werde ich gefördert?
        • Wie kann ich unterstützen?
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Integration in den Arbeitsmarkt
      • Katholische Schwangerschaftsberatung
      • Tafelladen Calw
      • Wohnrauminitiative
  • Engagement
  • Helfen Sie mit
    • Mitarbeiten
      • Stellenausschreibungen
    • Kooperieren
    • Geld spenden
    • Sammlungen
    • Sachspenden
    • Vererben
    • Transparenz
      • Verantwortungsvoller Umgang mit Spende
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kleine Münzen - große Hilfe
  • Wir über uns
    • Leitungsteam
    • Verwaltungsteam
    • Leitbild
    • Organisationsstruktur
  • Service
    • Pressemitteilungen
    • Sozialcourage
  • Kinderförderfonds
  • MACH DICH STARK
    • Individuelle Förderung
    • Urlaube
    • Tipps für den Urlaub mit kleinem Geldbeutel
  • Betriebliche Sozialberatung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Caritas vor Ort
  • Caritas Böblingen
Kinderförderfonds Logo Collage
Header Familie
  • Startseite
  • Caritas vor Ort
    • Caritas Böblingen
      •  
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Flüchtlingsarbeit - Ehrenamtsbegleitung
      • Integration in den Arbeitsmarkt
      • Katholische Schwangerschaftsberatung
        • Allein mit Kindern in Jettingen
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Orte des Zuhörens/Formularhilfe
      • Wohnrauminitiative
      • Fairkauf Weil der Stadt
    • Caritas Sindelfingen
      • Sprach- und Integrationsförderung
      • Schulsozialarbeit
      • Elternbildung Projekt Rucksack
      • Pluspunkte
        • Tour de Handwerk
        • Schulpatenschaften
        • SchuleAusBildung
      • Flexible Nachmittagsbetreuung
      • Ganztagsschulbetreuung
    • Caritas Tübingen
      • Aktion Sahnehäubchen
        • Wie sind wir strukturiert?
        • Wie werde ich gefördert?
        • Wie kann ich unterstützen?
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Flüchtlingsarbeit - Ehrenamtsbegleitung
        • ANGEBOT | Lernbegleitung für Schüler*innen im Landkreis Tübingen
      • Interkulturelle Vermittlung
      • Katholische Schwangerschaftsberatung
      • LebensFaden - Orientierungshilfe zur Christlichen Patientenvorsorge
      • Lebenshorizonte
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Sozial- und Verfahrensberatung in der Erstaufnahmeeinrichtung Tübingen
      • Morizles Kleiderkiste
      • Café Zeitlos
    • Caritas Horb/Freudenstadt
      • Aktion Drachenei
        • Wie sind wir strukturiert?
        • Wie werde ich gefördert?
        • Wie kann ich unterstützen?
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Fairkauf
      • Flüchtlingsarbeit - Ehrenamtsbegleitung
      • LebensFaden - Orientierungshilfe zur Christlichen Patientenvorsorge
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Tafelladen Horb
    • Caritas Calw
      • Aktion Goldmund
        • Wie sind wir strukturiert?
        • Wie werde ich gefördert?
        • Wie kann ich unterstützen?
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Integration in den Arbeitsmarkt
      • Katholische Schwangerschaftsberatung
      • Tafelladen Calw
      • Wohnrauminitiative
  • Engagement
  • Helfen Sie mit
    • Mitarbeiten
      • Stellenausschreibungen
    • Kooperieren
    • Geld spenden
    • Sammlungen
    • Sachspenden
    • Vererben
    • Transparenz
      • Verantwortungsvoller Umgang mit Spende
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kleine Münzen - große Hilfe
  • Wir über uns
    • Leitungsteam
    • Verwaltungsteam
    • Leitbild
    • Organisationsstruktur
  • Service
    • Pressemitteilungen
    • Sozialcourage
  • Kinderförderfonds
  • MACH DICH STARK
    • Individuelle Förderung
    • Urlaube
    • Tipps für den Urlaub mit kleinem Geldbeutel
  • Betriebliche Sozialberatung

Hilfen für Kinder

Kinderförderfonds

Jedes fünfte Kind in Baden-Württemberg ist von Armut bedroht und hat keine Chance, sich zu entfalten. Denn Armut grenzt aus und benachteiligt. Das möchten wir ändern!

Mit unseren Fonds möchten wir dazu beitragen, dass alle Kinder mit denselben Chancen ins Leben starten können - helfen Sie mit!

Kinderarmut ist häufig nicht sichtbar und trotzdem allgegenwärtig

Kinderarmut ist keine gesellschaftliche Randerscheinung sondern allgegenwärtig. Dabei bedeutet die Armut nicht nur der Mangel an materiellen Dingen, sondern auch der Mangel an Bildung, Gesundheit und Ernährung.
Arm zu sein heißt für Kinder vor allem aber auch, von der Gesellschaft ausgeschlossen zu sein. Denn Fußballspielen, Schwimmen lernen, Nachhilfeunterricht, ein Instrument lernen oder mit Freunden ins Ferienlager zu fahren ist mit Kosten verbunden und daher nicht für jedes Kind selbstverständlich.

Dabei haben die betroffenen Kinder kaum eine Chance, ihre Talente zu entwickeln. Der Lebensweg eines Kindes ist somit schon früh von seinem sozialen Umfeld oder seiner Herkunft bestimmt und prägt damit auch die Zukunft. Man spricht deshalb auch davon, dass sich Armut vererbt. Diese Form der Armut ist häufig nicht sichtbar, aber für die Betroffenen dennoch ganz konkret.

Gemeinsam können wir etwas gegen Kinderarmut tun!

Die Ursachen für Armut sind vielfältig und oft nicht weit weg. Vor allem Kinder, die in Haushalten mit Alleinerziehenden, Migrationshintergrund oder Arbeitslosigkeit aufwachsen, sind bedroht. Aber auch Schicksalsschläge wie Trennung, Krankheit oder Tod eines Elternteiles kann jedes Kind treffen und führen schnell zu einer finanziellen Schieflage.
Dazu kommt die Tatsache, dass die Lebensunterhaltskosten besonders im Südwesten hoch sind und Familien mit einem geringem Einkommen besonders stark belastet sind. Zumal der Unterstützungsbetrag für Bildung und Teilhabe bundesweit einheitlich ist.

Durch unsere Förderung in den Bereichen Bildung, Sport, Freizeit und Kultur entdecken armutsgefährdete Kinder und Jugendliche ihre Talente und werden für ihre Zukunft gestärkt.

Mit unseren Kinderförderfonds tragen wir dazu bei, dass..

-              finanzielle und soziale Armut gelindert werden

-              gerechte Startchancen ermöglicht werden

-              soziale und kulturelle Teilhabe gefördert werden

-              Kinder und Jugendliche gestärkt werden

Helfen Sie mit und unterstützen Sie Kinder mit Ihrer Spende!

 

Was wir tun

Jedes Kind sollte die Möglichkeit bekommen, seine Talente zu entdecken, eigene Interessen nachzugehen und Bildungschancen zu bekommen. Zwar leistet der Sozialstaat mit Bildung und Teilhabe Unterstützung, aber 15 Euro pro Monat reichen für die meisten Freizeitangebote nicht aus.

Wir treten ein, wenn vorrangige öffentliche Leistungen (wie bspw. Bildung und Teilhabe) und kommunale Leistungen (wie bspw. Bonuskarten) ausgeschöpft sind. Dann übernehmen wir Vereinsbeiträge oder Teilnahmegebühren und andere Kosten.

Wir fördern Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien im Landkreis Tübingen, Böblingen, Calw und Freudenstadt in den Bereichen Sport, Kultur und Freizeit.

Wer kann einen Antrag stellen?

Eine Förderung können Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) erhalten, die bedürftig sind und ihren Wohnsitz im jeweiligen Landkreis haben.
Bedürftigkeit liegt unter anderem vor bei Familien mit Arbeitslosengeld II (SGB II), Sozialhilfebezug (SGB XII), Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Wohngeldbezug, Kindergeldzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz oder nach Einkommensberechnung (i.d.R. bis 30% über ALG II).

Um einen Antrag auf Förderung stellen zu können, müssen alle vorrangigen öffentlichen Leistungen nachweisbar ausgeschöpft sein.

Die Kinderförderfonds fördern unabhängig von Konfession und Nationalität der Menschen.

Wie funktioniert die Antragstellung?

Eine Antragstellung ist jederzeit möglich und erfolgt über eine offizielle Beratungsstelle wie z.B. Sozialberatung, Schwangerschaftsberatung, Integrationsmanagement oder Schulsozialarbeit.

Die Anträge werden von den Beratungsstellen an die Caritas weitergeleitet. Im gesamten Prozess stellt die Caritas die Anträge und Informationen zur Verfügung und unterstützt die Beratungsstellen bei der Antragstellung.
Der Antrag wird geprüft und kann nur dann angenommen und zur Abstimmung an das Kuratorium weitergereicht werden, wenn die einzureichenden Unterlagen vollständig und korrekt sind. Das Kuratorium tagt in der Regel zweimal Jährlich, weshalb ein Antrag rechtzeitig und vor Beginn der entsprechenden Maßnahme gestellt werden sollte.

Eine wesentliche Grundlage für die Arbeit in den Kinderförderfonds ist der Schutz der Privatsphäre und der personenbezogenen Daten der Antragsteller. 

Spendenvergabe und Kuratorium

Über die Vergabe der Spenden entscheidet ein unabhängiges Kuratorium, in der Regel zweimal jährlich. Dem Kuratorium gehören VertreterInnen von Kultur, Sport, sozialen Trägern, Wirtschaft und Kirche an.

Die Caritas begleitet die Antragstellung und Mittelvergabe sowie deren Umsetzung durch ein professionelles Fondsmanagement, dass die fristgerechte und zweckgebundene Verwendung der Mittel satzungskonform gewährleistet.

Im unmittelbaren Kontakt mit den Familien können die SozialberatungsmitarbeiterInnen die Umsetzung der Hilfen abstimmen und individuell begleiten.

Kuratorium Sahnehäubchen - Landkreis Tübingen

Bernward Hecke, Diakon
Carolin Löffler, Familienbeauftrage
Dorothea Kliche-Behnke, MdL Baden-Württemberg
Reiner Thede, ehem. Unternehmer

Kuratorium Goldmund - Landkreis Calw

P. Zeljko Bakovic, stellv. Dekan
Christoph Perrot, Unternehmer
Veronika Rais-Wehrstein, Diözesanrätin
Benjamin Knoll, Geschäftsführer TSV Calw
Jasmin Schmid, stellv. Leitung Musikschule

Kuratorium Schatzsucher - Landkreis Böblingen

Gaby Gettler, Dipl. Sozialpädagogin
Wolfgang Vogt, MdV Senioren der Wirtschaft
Harald Grumser, Unternehmer
Paul Nemeth, ehem. MdL Baden-Württemberg
Wolfgang Hensel, Dekanatsreferent

Kuratorium Drachenei - Landkreis Freudenstadt

Johannes Ruoss, Unternehmer
Perdita Toll, ehem. Rektorin
Sven Gnass, Leitung Musikschule
Anton Bock, Dekan
Dorothee Buchholz-Schmalz, Kinder- und Jugendpsychiaterin und -psychotherapeutin
Till Hildebrandt, Bereichsleiter Personal

Kinderarmut geht uns alle an

Jedes fünfte Kind in Baden-Württemberg ist von Armut bedroht und hat keine Chance sich zu entfalten. Denn Armut grenzt aus und benachteiligt. Aktuell gelten mehr als 355.000 kinder in Baden-Württemberg als arm. Im wirtschaftlich starken Baden-Württemberg sind vor allem Kinder von Alleinerziehenden und aus kinderreichen Familien betroffen. Sie sind von Geburt an nicht nur einem höheren Armutsrisiko ausgesetzt, sondern haben es auch sehr viel schwerer als ihre Altersgenossen, einen gute schulische und berufliche Ausbildung zu erhalten. Sie starten somit qua Geburt mit "schlechteren Karten" ins Leben. Lebensmittel, Miete und Co.: Dass im Südwesten alles teurer ist, trifft arme Familien besonders hart - zumal der Unterstützungsbetrag bundesweit einheitlich ist.

Aktuelle Zahlen zeigen, dass Kinderarmut keine gesellschaftliche Randerscheinung ist. Zu hoch ist die Anzahl der konkret Betroffenen. Fakt ist auch: Arm zu sein, ist keine rein finanzielles Thema. Armut macht perspektivlos. Armut engt ein. Armut macht krank. Und Armut grenzt vor allem aus. Das sind die alarmierenden Tatsachen, vor denen wir die Augen nicht verschließen dürfen. Der Lebensweg eines Kindes soll nicht von seinem sozialen Umfeld oder seiner Herkunft bestimmt sein.

Unterstützen Sie Kinder mit Ihrer Spende

Durch Ihre Spende werden viele Bildungs- und Freizeitangebote für Familien mit geringem Einkommen gefördert. Dabei kommt jeder gespendete Euro den Kindern und Jugendlichen 1:1 zu Gute.
Die Spenden werden direkt an die Anbieter der Maßnahmen wie z.B. Musikschulen oder Sportvereine weitergeleitet.

Ob Einzelspende, Dauerspende oder Anlassspende - jeder Euro zählt. Im Schnitt kostet die finanzielle Unterstützung eines Kindes 35 Euro im Monat. Helfen Sie mit und unterstützen Sie Kinder mit Ihrer Spende!

Ihre Spende hilft
  • Kontakt
Lächelnde Frau mit blondem Dutt, blauer Bluse und Silberkette vor hellem Hintergrund.
Dagmar Rathjen
Leitungs- sekretariat
+49 7031 6496-19
+49 7031 6496-19
info@caritas-schwarzwald-gaeu.de
  • Kontakt
Lächelnde Frau mit kurzen, graublonden Haaren und runder Brille vor hellem Hintergrund.
Monika Lutz
Sachbearbeitung Kinderförderfonds
+49 7031 6496-39
+49 7031 6496-39
kinderfoerderfonds@caritas-schwarzwald-gaeu.de

Spendenkonto

Caritas Schwarzwald-Gäu
SozialBank AG

IBAN: DE48 3702 0500 0001 7895 00
Swift-BIC: BFSWDE33XXX

Partner von "Mach dich stark"

Die Initiative für Kinder im Südwesten

Versteckte Helden

Partner von "Mach Dich Stark"

Die Initiative für Kinder im Südwesten

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-schwarzwald-gaeu.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-schwarzwald-gaeu.de/impressum
Copyright © caritas 2025