Offenheit ist selbstverständlich
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
Gründungsjahr: 1918 (als Caritasverband für Württemberg)
Verbandsgliederung:
- Geschäftsstelle des Diözesancaritasverbandes, Stuttgart
- Caritas Biberach-Saulgau, Biberach
- Caritas Heilbronn-Hohenlohe, Heilbronn
- Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz, Ludwigsburg
- Caritas Fils-Neckar-Alb, Esslingen
- Caritas Bodensee-Oberschwaben, Ravensburg
- Caritas Ost-Württemberg, Aalen
- Caritas Schwarzwald-Alb-Donau, Rottweil
- Caritas Schwarzwald-Gäu, Böblingen
- Caritas Ulm-Alb-Donau, Ulm
2. Satzung
Der Caritasverband ist laut § 1 Abs. 1 der Satzung die vom Bischof von Rottenburg-Stuttgart anerkannte institutionelle Zusammenfassung und Vertretung der katholischen Caritas in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Gemäß § 1 Abs. 2 der Satzung ist der Diözesancaritasverband eine Gliederung des Deutschen Caritasverbandes und ein Verband der freien Wohlfahrtspflege.
Der Diözesancaritasverband dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen und mildtätigen Zwecken. Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Der Verband ist unter der Nummer VR 2342 im Vereinsregister beim Amtsgericht Stuttgart eingetragen.
3. Freistellungsbescheid und steuerliche Verhältnisse
Finanzamt Stuttgart Körperschaften Steuer-Nummer: 99015/01121, Freistellungsbescheid vom 06.04.2020. Die Befreiung von der Körperschaft- und der Gewerbesteuer wurde durch das Finanzamt Stuttgart bestätigt.
Die letzte steuerliche Außenprüfung erfolgte für die Körperschaft- und Gewerbesteuer sowie für die Umsatzsteuer und umfasste den Zeitraum 2007 bis 2011.
4. Name und Funktion von Entscheidungsträgern
Vorstand:
- Pfarrer Oliver Merkelbach, Vorstandsvorsitzender
- Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock, Vorstand
- Dr. Rainer Brockhoff, Vorstand
Diözesancaritasrat:
Vorsitz:
- Dr. Monika Stolz, MdL Baden-Württemberg a. D., Vorsitzende
- Prof. Dr. jur. Felix Hammer, Ltd. Direktor i. K., stellvertretender Vorsitzender
Von der Delegiertenversammlung gewählte Mitglieder:
- Dompfarrer Msgr. Dr. Christian Hermes, Stadtdekan von Stuttgart
- Dr. Markus Nachbaur, Vorstand der Stiftung Liebenau Holding
- Sr. Anna-Luisa Kotz, Generalrätin, Gemeinschaft der Barmherzigen Schwestern vom h. Vinzenz von Paul in Untermarchtal
- Brigitte Neyer-Strohmaier, Vorstandsvorsitzende der Caritas-Konferenzen Deutschlands (ckd), Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart e.V.
Vom Bischof berufene Mitglieder:
- Robert Kramer, Filialdirektor der LIGA-Bank Stuttgart
- Diakon Thomas Pferdt
- Michael Makurath, Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Ditzingen
Aufgabe des Diözesancaritasrates ist die Beratung und Entscheidung über Fragen von grundsätzlicher Bedeutung, über neue Aufgaben und über die Bildung von Schwerpunkten der Caritas in der Diözese unter Beachtung der Empfehlung der Delegiertenversammlung.
5. Jahrersbericht und Nachhaltigkeit
Einen sehr guten Einblick in die Arbeit des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart erhalten Sie in unseren Jahresberichten. Den Jahresbericht 2019/2020 finden Sie hier.
Die Jahresberichte der Vorjahre finden Sie unten auf dieser Seite.
Das Thema Nachhaltigkeit wird in Politik und Gesellschaft zunehmend intensiver diskutiert. Dabei geht es um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wirtschaft, Umwelt und Sozialem. Hier finden Sie unseren aktuellen Nachhaltigkeitsbericht 2019.
6. Personalstruktur (Stand: 1. September 2020)
Beschäftigte Vollzeitkräfte: 440
Beschäftigte Teilzeitkräfte: 1.050
Mitarbeiterzahl gesamt: 1.493
Anteil der weiblichen Mitarbeiter: 1.197 (80,17 %)
7. Angaben zur Mittelherkunft
a) Bilanz zum 31.12.2020
Die Bilanz des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart enthält alle einschlägigen Bilanzkennzahlen. Diese Kennzahlen sind standardisierte Größen, die Auskunft über das Verhältnis einzelner Zahlen liefern und somit eine Beurteilung der Zahlen ermöglichen.
Die Liquidität (Zahlungsfähigkeit) kann unter den nachfolgenden Prämissen als angemessen bezeichnet werden:
- Sicherung einer Grundliquidität in Höhe von 3 Monatsgehältern des Verbandes.
- Absicherung des Betriebsrentenrisikos
- Vorhaltung eines angemessenen Risikokapitals zur Absicherung gegen Refinanzierungsausfälle
- Abschließend bedarf es der finanziellen Absicherung des erforderlichen Qualitätsmanagements, der erforderlichen Innovationen sowie der Umsetzung der Nachhaltigkeitshypothese bei Projektrisiken des DiCV. Ein Beispiel hierfür ist die Überführung von Projekten in den Regelbetrieb oder qualitätssichernde Prozesse, die nicht durch öffentliche Gelder o. Ä. finanziert werden.
b) Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2020
Das positive Jahresergebnis des DiCV ist auf folgende Hintergründe zurückzuführen:
- Das Jahresergebnis fällt mit 1.246.666,16 Euro deutlich besser aus als geplant da in der Wirtschaftsplanung die Veräußerungen von drei Liegenschaften in Rottweil an die Stadt Rottweil bzw. an deren Mieter, bei denen es sich zugleich um Mitglieder des DiCV handelt, nicht enthalten waren. Durch diese besonderen Vorgänge wurden Gewinne aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens in Höhe von 1.264.470,16 Euro realisiert.
- Die einzelnen Organisationseinheiten des DiCV weisen aufgrund regional unterschiedlicher Entwicklungen teils Überschüsse, teils Fehlbeträge aus, die sich in einer Gesamtbetrachtung gegenseitig kompensieren und in einem nahezu ausgeglichenen Ergebnis resultieren.
Der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat 2020 Erträge in Höhe von 82.242.271 Euro vereinnahmt.
Hauptertragspositionen waren kirchliche Mittel in Höhe von 24.198.556 Euro sowie öffentliche Mittel in Höhe von 35.561.276 Euro, Mittel von Sozialversicherungsträgern und Verbänden in Höhe von 7.972.650 Euro sowie Fondsmittel für Einzelfallbeihilfen in Höhe von 1.447.441 Euro.
Hinzu kamen Erträge aus Hilfs- und Nebenbetrieben in Höhe von 2.901.952 Euro, Umsatzerlöse in Höhe von 683.051 Euro, Erträge aus Spenden, Bußgeldern, Erbschaften, Vermächtnissen und Mitgliedsbeiträgen in Höhe von 5.552.471 Euro, Mieterträge in Höhe von 1.786.120 Euro und sonstige Erträge in Höhe von 2.138.753 Euro (inkl. der o.g. Gewinne aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens).
8. Angaben zur Mittelverwendung
Personal: 61.154.646 Euro
Sachaufwand: 15.908.119 Euro
Materialaufwand: 2.636.949 Euro
Steueraufwand: 4.975 Euro
Die Mittel werden überwiegend in folgenden Aufgabenfeldern verwendet:
- Sozial- und Lebensberatung
- Freiwilligenarbeit
- Caritas im Lebensraum
- Gemeinwesenarbeit
- Kirchliche Wohnraumoffensive
- Tafelläden
- Frauenschutzhaus
- Familienpflege
- Kurvermittlung
- Sozialdienst Hilfen im Alter/Altenwerk
- Gesprächskreise pflegende Angehörige
- Nachbarschaftshilfe
- LebensFaden/Christliche Patientenvorsorge
- Psychologische Familien- und Lebensberatung (PFL)
- Kinderstiftungen/-förderfonds
- Inobhutnahme
- Kinder- und Familienbildung
- Erziehungshilfe (Sozialpädagogische Familienhilfe, Soziale Gruppenarbeit)
- Heilpädagogisches Kinder- und Jugendheim
- Jugendsozialarbeit
- Jugendwohnen
- Lernhilfe (Flexible Nachmittagsbetreuung, Schulsozialarbeit, Hausaufgabenbetreuung, Sprachförderung)
- Katholische Schwangerschaftsberatungsstellen
- Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)/Migrationssozialberatung
- Flüchtlingshilfe (Flüchtlingssozialberatung, Ehrenamtskoordination, Betreutes Wohnen, Projekte)
- Suchthilfe (Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle für Suchtkranke und Angehörige (PSB), Suchtselbsthilfe)
- Sozialpsychiatrie (Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen, Beschäftigungsangebote)
- Wohnungslosenhilfe (Fachberatungsstelle für Wohnsitzlose (FBS), Wärmestube, Kurzübernachtung, Aufnahmehaus, Betreutes Wohnen)
- Jugendberufshilfe
- Arbeitshilfe (Beschäftigungsprojekte, Fairkauf Gebrauchtwaren-Kaufhäuser, Fallmanagement, Stromsparhelfer)
Die Mittelverwendung von Spenden, Erbschaften und Bußgeldern wird jährlich in einer Spendenbilanz dargestellt, die Bestandteil des Jahresabschlusses ist. Die Spendenbilanz 2020 finden Sie hier.
Der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist auf freiwilliger Grundlage in folgende Prüfverfahren eingebunden: Jährliche Prüfung durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Die letzte Prüfung für das Geschäftsjahr 01.01.-31.12.2020 erfolgte durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft "Ebner Stolz" von April bis Juni 2021. Die Prüfung führte zu keinen Einwendungen.
Außerdem prüft die Interne Revision des Diözesancaritasverbandes regelmäßig zufällig ausgewählte Einzelbereiche (siehe Darstellung "Aufsicht und Kontrolle", Stand: 31.10.2020). Darüber hinaus gelten innerhalb des DiCV für die Anlage von Finanzmitteln die Anlagerichtlinien, die sich an den Richtlinien des Deutschen Caritasverbandes in der jeweils geltenden Fassung ausrichten.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Eine Übersicht über die Gesellschaften, an denen der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart beteiligt ist, finden Sie hier.
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen:
Bischöfliches Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart.