Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritas Schwarzwald-Gäu
Caritas-Region Schwarzwald-Gäu
  • Startseite
  • Caritas vor Ort
    • Caritas Böblingen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Flüchtlingsarbeit - Ehrenamtsbegleitung
    • Integration in den Arbeitsmarkt
    • Katholische Schwangerschaftsberatung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Orte des Zuhörens/Formularhilfe
    • Wohnrauminitiative
    • Fairkauf Weil der Stadt
    • Caritas Sindelfingen
    • Sprach- und Integrationsförderung
    • Schulsozialarbeit
    • Elternbildung Projekt Rucksack
    • Pluspunkte
    • Flexible Nachmittagsbetreuung
    • Ganztagsschulbetreuung
    • Caritas Tübingen
    • Aktion Sahnehäubchen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Flüchtlingsarbeit - Ehrenamtsbegleitung
    • Interkulturelle Vermittlung
    • Katholische Schwangerschaftsberatung
    • LebensFaden - Orientierungshilfe zur Christlichen Patientenvorsorge
    • Lebenshorizonte
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Sozial- und Verfahrensberatung in der Erstaufnahmeeinrichtung Tübingen
    • Morizles Kleiderkiste
    • Café Zeitlos
    • Caritas Horb/Freudenstadt
    • Aktion Drachenei
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Fairkauf
    • Flüchtlingsarbeit - Ehrenamtsbegleitung
    • LebensFaden - Orientierungshilfe zur Christlichen Patientenvorsorge
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Tafelladen Horb
    • Caritas Calw
    • Aktion Goldmund
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Integration in den Arbeitsmarkt
    • Katholische Schwangerschaftsberatung
    • Tafelladen Calw
    • Wohnrauminitiative
    Close
  • Engagement
  • Helfen Sie mit
    • Mitarbeiten
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperieren
    • Geld spenden
    • Sammlungen
    • Sachspenden
    • Vererben
    • Transparenz
    • Verantwortungsvoller Umgang mit Spende
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kleine Münzen - große Hilfe
    Close
  • Wir über uns
    • Leitungsteam
    • Verwaltungsteam
    • Leitbild
    • Organisationsstruktur
    Close
  • Service
    • Pressemitteilungen
    • Sozialcourage
    Close
  • Kinderförderfonds
  • MACH DICH STARK
    • Individuelle Förderung
    • Urlaube
    • Tipps für den Urlaub mit kleinem Geldbeutel
    Close
  • Betriebliche Sozialberatung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas vor Ort
    • Caritas Böblingen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Flüchtlingsarbeit - Ehrenamtsbegleitung
      • Integration in den Arbeitsmarkt
      • Katholische Schwangerschaftsberatung
        • Allein mit Kindern in Jettingen
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Orte des Zuhörens/Formularhilfe
      • Wohnrauminitiative
      • Fairkauf Weil der Stadt
    • Caritas Sindelfingen
      • Sprach- und Integrationsförderung
      • Schulsozialarbeit
      • Elternbildung Projekt Rucksack
      • Pluspunkte
        • Tour de Handwerk
        • Schulpatenschaften
        • SchuleAusBildung
      • Flexible Nachmittagsbetreuung
      • Ganztagsschulbetreuung
    • Caritas Tübingen
      • Aktion Sahnehäubchen
        • Wie sind wir strukturiert?
        • Wie werde ich gefördert?
        • Wie kann ich unterstützen?
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Flüchtlingsarbeit - Ehrenamtsbegleitung
        • ANGEBOT | Lernbegleitung für Schüler*innen im Landkreis Tübingen
      • Interkulturelle Vermittlung
      • Katholische Schwangerschaftsberatung
      • LebensFaden - Orientierungshilfe zur Christlichen Patientenvorsorge
      • Lebenshorizonte
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Sozial- und Verfahrensberatung in der Erstaufnahmeeinrichtung Tübingen
      • Morizles Kleiderkiste
      • Café Zeitlos
    • Caritas Horb/Freudenstadt
      • Aktion Drachenei
        • Wie sind wir strukturiert?
        • Wie werde ich gefördert?
        • Wie kann ich unterstützen?
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Fairkauf
      • Flüchtlingsarbeit - Ehrenamtsbegleitung
      • LebensFaden - Orientierungshilfe zur Christlichen Patientenvorsorge
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Tafelladen Horb
    • Caritas Calw
      • Aktion Goldmund
        • Wie sind wir strukturiert?
        • Wie werde ich gefördert?
        • Wie kann ich unterstützen?
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Integration in den Arbeitsmarkt
      • Katholische Schwangerschaftsberatung
      • Tafelladen Calw
      • Wohnrauminitiative
  • Engagement
  • Helfen Sie mit
    • Mitarbeiten
      • Stellenausschreibungen
    • Kooperieren
    • Geld spenden
    • Sammlungen
    • Sachspenden
    • Vererben
    • Transparenz
      • Verantwortungsvoller Umgang mit Spende
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kleine Münzen - große Hilfe
  • Wir über uns
    • Leitungsteam
    • Verwaltungsteam
    • Leitbild
    • Organisationsstruktur
  • Service
    • Pressemitteilungen
    • Sozialcourage
  • Kinderförderfonds
  • MACH DICH STARK
    • Individuelle Förderung
    • Urlaube
    • Tipps für den Urlaub mit kleinem Geldbeutel
  • Betriebliche Sozialberatung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Caritas vor Ort
  • Caritas Sindelfingen
  • Elternbildung Projekt Rucksack
Kinderförderfonds Logo Collage
Header Familie
  • Startseite
  • Caritas vor Ort
    • Caritas Böblingen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Flüchtlingsarbeit - Ehrenamtsbegleitung
      • Integration in den Arbeitsmarkt
      • Katholische Schwangerschaftsberatung
        • Allein mit Kindern in Jettingen
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Orte des Zuhörens/Formularhilfe
      • Wohnrauminitiative
      • Fairkauf Weil der Stadt
    • Caritas Sindelfingen
      • Sprach- und Integrationsförderung
      • Schulsozialarbeit
      • Elternbildung Projekt Rucksack
      • Pluspunkte
        • Tour de Handwerk
        • Schulpatenschaften
        • SchuleAusBildung
      • Flexible Nachmittagsbetreuung
      • Ganztagsschulbetreuung
    • Caritas Tübingen
      • Aktion Sahnehäubchen
        • Wie sind wir strukturiert?
        • Wie werde ich gefördert?
        • Wie kann ich unterstützen?
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Flüchtlingsarbeit - Ehrenamtsbegleitung
        • ANGEBOT | Lernbegleitung für Schüler*innen im Landkreis Tübingen
      • Interkulturelle Vermittlung
      • Katholische Schwangerschaftsberatung
      • LebensFaden - Orientierungshilfe zur Christlichen Patientenvorsorge
      • Lebenshorizonte
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Sozial- und Verfahrensberatung in der Erstaufnahmeeinrichtung Tübingen
      • Morizles Kleiderkiste
      • Café Zeitlos
    • Caritas Horb/Freudenstadt
      • Aktion Drachenei
        • Wie sind wir strukturiert?
        • Wie werde ich gefördert?
        • Wie kann ich unterstützen?
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Fairkauf
      • Flüchtlingsarbeit - Ehrenamtsbegleitung
      • LebensFaden - Orientierungshilfe zur Christlichen Patientenvorsorge
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Tafelladen Horb
    • Caritas Calw
      • Aktion Goldmund
        • Wie sind wir strukturiert?
        • Wie werde ich gefördert?
        • Wie kann ich unterstützen?
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Integration in den Arbeitsmarkt
      • Katholische Schwangerschaftsberatung
      • Tafelladen Calw
      • Wohnrauminitiative
  • Engagement
  • Helfen Sie mit
    • Mitarbeiten
      • Stellenausschreibungen
    • Kooperieren
    • Geld spenden
    • Sammlungen
    • Sachspenden
    • Vererben
    • Transparenz
      • Verantwortungsvoller Umgang mit Spende
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kleine Münzen - große Hilfe
  • Wir über uns
    • Leitungsteam
    • Verwaltungsteam
    • Leitbild
    • Organisationsstruktur
  • Service
    • Pressemitteilungen
    • Sozialcourage
  • Kinderförderfonds
  • MACH DICH STARK
    • Individuelle Förderung
    • Urlaube
    • Tipps für den Urlaub mit kleinem Geldbeutel
  • Betriebliche Sozialberatung

Projekt Rucksack

Elternbildung

Herausfordernde Alltagssituationen, Besonderheiten in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Lern- und Leistungsdruck, Übergang in die weiterführende Schule - das sind nur einige der unterschiedlichen Themen, die in Familien und Schulen präsent sind.

Das Team der Elternbildung nimmt aktuelle Fragestellungen von Familien auf, organisiert und koordiniert dazu passende Veranstaltungen. Interne und externe Referent*innen vermitteln Wissen und ermutigen
Eltern(-teile), sich mit ihrer Erziehung und der Beziehung zum Kind auseinanderzusetzen. Die Familien bekommen praktische Anregungen für den Alltag.
Die kostenlosen Elternbildungsveranstaltungen stehen allen Eltern mit Kindern an Sindelfinger Schulen offen - unabhängig ihrer Nationalität, ihrem Geschlecht, ihrem Alter oder ihrer Konfession.

Elternbildung vor Ort:

10.04.2025 "Elterntreff im Hinterweil"

Der Nachmittag ist als lockerer Austausch gedacht: eine Gelegenheit, sich kennenzulernen, Erfahrungen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen. Wir möchten gemeinsam über das erste Schuljahr, Herausforderungen im Alltag und aktuelle Themen rund um die Familie sprechen. Bringen Sie gerne Ihre Gedanken und Anliegen mit - jeder ist willkommen!

Elterntreff

Wer:            Eltern(-teile) mit Kindern in der 1. Klasse

Wann:          Donnerstag, den 10. April 2025, 16 - 18 Uhr

Wo:              Stadtteilbüro der Quartiersarbeit
                    Nikolaus-Lenau-Platz 19
                    71067 Sindelfingen

Anmeldung: 

E-Mail:         l.vargas-gonzalez@sjr-sifi.de
                    Mobil:         0176 47173620 (auch per WhatsApp möglich)

Um 16:30 Uhr erwartet Sie ein kurzer Impulsvortrag zum Thema "Lernen im ersten Schuljahr", anschließend besteht die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen:

  • Wie hat sich Ihr Kind in der Schule eingelebt?
  • Hat Ihr Kind Anschluss gefunden? Ist es auf der Suche nach neuen Freunden?
  • Wie geht es Ihnen als Elternteil eines Schulkindes?
  • Wie können Sie sich als Eltern vernetzen?

Der Elterntreff ist kostenlos, für kleine Snacks und Getränke ist gesorgt. Sie dürfen gerne Ihre Kinder mitbringen, sie können in einem Nebenraum spielen.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und einen netten Austausch!

Laura Vargas Gonzalez                                         Nadine Demmler, Martina Roth
Quartiersarbeit Hinterweil                               Caritas Elternbildung

 Logo Quartiersarbeit               Logo Elternbildung

15.05.2025 "Spielenachmittag"

Spielenachmittag am 15. Mai 2025

Spielenachmittag

Für wen:    Eltern(-teile) mit ihren Kindern
Wann:       Donnerstag, den 15. Mai 2025, 16 - 18 Uhr
Wo:           Stadtteilbüro der Quartiersarbeit
 
Nikolaus-Lenau-Platz 19
 
71067 Sindelfingen

Kommen Sie vorbei und nehmen Sie sich Zeit füreinander! Es stehen viele Spiele für drinnen und draußen bereit, die gerne ausprobiert und gespielt werden dürfen.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!         

E-Mail:         l.vargas-gonzalez@sjr-sifi.de

Mobil:           0176 47173620 (auch per WhatsApp möglich)

Laura Vargas Gonzalez                                                        Nadine Demmler, Martina Roth
Quartiersarbeit Hinterweil                                             Caritas Elternbildung

Quartiersarbeit   Logo_Elternbildung

Der Spieletreff ist kostenlos, für Kaffee und Getränke ist gesorgt.

Die Aufsichtspflicht liegt bei den Erziehungsberechtigen.

Unsere aktuellen Veranstaltungen:

08.05.2025: „Kinder und Medien – fit für das erste Smartphone?“ - Online-Elternabend

Smartphone, Internet und digitale Spiele gehören längst zum Familienalltag. Viele Eltern machen sich Gedanken darüber, wie sie ihre Kinder dabei unterstützen können, einen kompetenten Umgang mit Medien zu erlernen. Nicht selten ist die Mediennutzung ein Streitthema in Familien und es ergeben sich im Alltag viele Fragen.

  • Welche digitalen Angebote sind altersgerecht?
  • Wie surft mein Kind sicher im Netz?
  • Ist mein Kind fit für das erste eigene Smartphone?
  • Wie viel Bildschirmzeit am Tag ist gut für ein Kind?
  • Wie kann ich reagieren, wenn mein Kind kein Ende finden will?

Kinder und Medien

Die Teilnehmer*innen erhalten vielfältige alltagspraktische Tipps zur Medienerziehung und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Sie werden von Filiz Tokat (Medienpädagogische Referentin des LMZ) durch den Abend geführt.

Termin:                   Donnerstag, 08.05.2025

Zeit:                        19:00 - 20:30 Uhr

geeignet für:          Eltern mit Kindern bis Klasse 6

Ort:                         Online-Veranstaltung über BigBlueButton

                               (Link wird ca. drei Tage vor der Veranstaltung per Mail versendet)

Anmeldeschluss:   Donnerstag, 01.05.2025

 

22.05.2025: „Selbstregulation kann man lernen! - Was unsere Kinder stark und fit fürs Lernen macht“

Selbstregulation

Unter Selbstkontrolle und Selbstregulation versteht man die Fähigkeit, sein Verhalten, seine Aufmerksamkeit und seine Gefühle zielgerichtet und bewusst steuern zu können. Das Erlernen von Selbstregulation ist ein Bereich, der nicht ohne elterliche Unterstützung auskommt.

Nicht nur bei schulischen Herausforderungen wie Hausaufgaben oder Lernen ist eine gute Selbstregulation von Vorteil - auch sonst ist sie für Kinder wichtig, um entspannter und zufriedener durchs Leben zu gehen!

  • Was können Eltern tun, um ihre Kinder bei der Entwicklung von Selbstregulation zu unterstützen?
  • Welche Übungen können hilfreich sein?
  • Wie kann der Alltag entspannter werden?

Jessica Seifert und Bianca Storf (Referentinnen der Elternstiftung Baden-Württemberg) führen Sie durch die Veranstaltung. Bei dem Vortrag erhalten Sie Hintergrundwissen zum Thema Selbstregulation und praktische Tipps für den Alltag mit Ihrem Kind.

Termin:                                                           22.05.2025

Zeit:                                                                18:00 - 19:30 Uhr

geeignet für:                                                  alle interessierten Eltern mit Grundschulkindern

Ort:                                                                  Veranstaltungsraum der Grundschule Klostergarten

                                                                        Klosterstr. 8, 71063 Sindelfingen

Anmeldeschluss:                                          15.05.2025

Ansprechpartnerinnen:                               

Nadine Demmler und Martina Roth

elternbildung@caritas-schwarzwald-gaeu.de

Mobil:  +49 172 52 65 618

 

03.07.2025 „Schönheitsideale und Selbstdarstellung im Netz“ – Online-Elternabend

Heranwachsende suchen gerade in der Pubertät nach Vorbildern. Sie vergleichen sich oft in sozialen Netzwerken mit Stars und Influencer*innen. Die scheinbar stets perfekten Körper und Leben prägen das Verständnis von Schönheit. Einige Kinder und Jugendliche ahmen ihre Vorbilder nach und es kommt zu ungesunden Entwicklungen. Andere geben Unmengen an Taschengeld aus, um Produkte zu kaufen, die in sozialen Netzwerken beworben werden - und die Eltern sind ratlos. 

Schönheitsideale

Bei dem Online-Elternabend erhalten Sie Informationen zu folgenden Fragen:

  • Auf welchen Online-Plattformen sind Kinder/Jugendliche aktuell unterwegs?
  • Wie werden Kinder/Jugendliche mit Schönheitsidealen konfrontiert?
  • Welche Auswirkungen können diese Ideale auf mein Kind haben? Wie bemerke ich gefährliche Entwicklungen und wie kann ich handeln?
  • Wie spreche ich mit meinem Kind über Profile auf den sozialen Plattformen?
  • Welche Gefahren gibt es für mein Kind und wie kann ich es gut schützen?

Frau Melanie Hettmer(Trainerin und Coach für Medienpädagogik) führt Sie durch den Elternabend. Sie bekommen einen Einblick in die Welt der Heranwachsenden und erhalten Tipps und Unterstützungsmöglichkeiten, wie Sie Ihr Kind bei allen Herausforderungen rund um das Selbstbild unterstützen können.

Termin:                    Donnerstag, 03.07.2025

Zeit:                         19:00 - 20.30 Uhr

Ort:                          Online-Veranstaltung über Teams

                                (Link wird ca. drei Tage vor der Veranstaltung per Mail versendet)

Anmeldeschluss:  Donnerstag, 26.06.205


Hier können Sie sich zu unseren Veranstaltungen anmelden.

Die Veranstaltungen finden online oder in Präsenz statt. Bitte beachten Sie die entsprechenden Angaben.

Zustimmung Datenschutzerklärung

 

Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden mit der Verwendung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

  • Kontakt
Elternbildung Projekt Rucksack
+49 172 52 65 618
+49 172 52 65 618
elternbildung@caritas-schwarzwald-gaeu.de
Ansprechpartner*in:
Martina Roth
Nadine Demmler
RothDemmler

Bereits stattgefundene Veranstaltungen

"Geschickt im Konflikt"

Geschickt im Konflikt - Elternabend

"In einer Familie, die nicht nur aus Mumien besteht, gehören Konflikte dazu."

Geschickt im Konflikt

Reinhard Meys Sicht auf Konflikte mag wahr sein - und doch werden sie oft als herausfordernd und anstrengend empfunden. Wie kommt das? Jede*r von uns konnte bereits seit frühester Kindheit Erfahrungen mit Konflikten sammeln. Dennoch ist der Umgang mit ihnen häufig schwierig.

  • Wie löse ich innerhalb der Familie bisher Konflikte?
  • Was sollte ich im Streit oder bei Auseinandersetzungen lieber vermeiden?
  • Wie wirkt sich mein Verhalten im Konflikt auf mein Kind aus?
  • Wie kann ich vermeiden in Machtkämpfe zu geraten?
  • Wie kann ich meine Wünsche und Anliegen altersgemäß formulieren?

In diesem Workshop werden Sie eingeladen Konflikte näher zu betrachten, Perspektiven zu wechseln und individuelle Lösungen zur Bewältigung zu finden. 

"Von Anfang an..." - Online Elternabend

Von Anfang an

 

"Von Anfang an …"- Online-Elternabend

Eine liebevolle Sexualerziehung ist eine gute Grundlage dafür, dass unsere Kinder zu selbstsicheren, fröhlichen und verantwortungsbewussten Menschen heranwachsen. Sie dient auch dem Schutz der Kinder vor sexueller Gewalt. In jeder Kultur wird anders mit dem Thema Aufklärung umgegangen. Dadurch kann es zu Unsicherheiten im Umgang mit folgenden Fragen kommen:

  • Wann sollten Kinder aufgeklärt sein? 
  • Was dürfen Kinder wissen? 
  • Was ist, wenn Kinder keine Fragen stellen? 
  • Welche Bücher sind zur Aufklärung geeignet?
  • Was können Mütter und Väter tun, um ihr Kind vor sexueller Gewalt zu schützen?

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen viele Eltern(-teile) und Sorgeberechtigte. Kenntnisse über die sexuelle Entwicklung von Kindern ermöglichen es, sicherer und gelassener mit diesen Themen umzugehen.

"Hallo, hörst du mir zu?"

AD(H)S - Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung - ist ein gesellschaftlich umstrittenes Phänomen. Im Kontext Schule ist sie eine der am häufigsten gestellten Diagnosen.Zuhören

Für den Familienalltag bringt die (vermutete) Diagnose viele Herausforderungen und Fragestellungen mit sich:

  • Welche Symptome verbergen sich hinter AD(H)S?

    Auf welche Art äußern Kinder und Jugendliche ihr "Aufmerksamkeits-Defizit"?

  • Wie können Familien mit ihren betroffenen Kindern und Jugendlichen umgehen?

    Welcher Spielraum kann im Alltag geschaffen werden?

  • Welche Stärken und Fähigkeiten verbergen sich hinter AD(H)S?

 

„Always on“

Digitale Medien bestimmen den Alltag von Jugendlichen. In Klassenchats werden Fotos und Filme geteilt, digitale Spiele, soziale Medien und Streamingdienste prägen die Freizeit. Eltern stehen vor der Aufgabe, ihren Kindern eine aktive, kreative Teilhabe in der digitalen Welt zu ermöglichen und sie gleichzeitig aber auch vor Risiken zu schützen.

Always on

Es ergeben sich im Alltag viele Fragen, auf die im Rahmen dieses Elternabends eingegangen werden soll. Behandelt werden insbesondere folgende Themenbereiche:

  • Kommunikation im Netz
  • Digitales Ich und Vorbilder
  • Faszination Gaming
  • Rechtsfragen im Zusammenhang mit Mediennutzung

 

„Auftanken und Rasten im Familienalltag“

Im oft stressigen Familienalltag ist bewusstes Auftanken für Körper, Geist und Seele wichtig, um im (Schul- und Arbeits-)Alltag wieder kraftvoll und gelassener durchstarten zu können. Dieser Elternabend thematisiert, wie Sie Entlastung finden, Ihre Ressourcen stärken und Mut zur Gelassenheit entwickeln können.

Auftanken

Inhalt wird unter anderem sein:

  • ·neue Sichtweisen einüben auf sich, auf Ihr Kind und auf das, was gut läuft
  • (eigene) Grenzen erkennen und akzeptieren
  • gewinnbringende Kommunikation innerhalb Ihrer Familie fördern

Sie bekommen Raum zur eigenen Reflexion, werden zu Entspannungsübungen eingeladen und erhalten Anregungen und Impulse für einen stressfreieren Alltag.

 

„Wenn der Druck steigt …“ – Online-Elternabend

Der Übergang in die weiterführende Schule führt bei Eltern und Kindern oftmals zu hohen Erwartungshaltungen. Die ganze Familie muss zudem - neben vielen Terminen und weiteren Anforderungen - eine der neuen Schulform angepasste Alltagsroutine finden. Häufig kommt Stress auf und die Angst "es" nicht zu schaffen wird immer größer -  der Druck steigt ...      

Druck   

Was können Sie tun, wenn sich Ihre Kinder selbst unter Druck setzen? Wie können Eltern das Selbstvertrauen der Kinder stärken und sie im Umgang mit den anstehenden Herausforderungen unterstützen? Wie kann der neue Lebensabschnitt der Kinder gut begleitet werden?

Bei diesem Elternabend sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Sie mit dem "neuen Druck", der nun auf alle Beteiligten zukommt, konstruktiv umgehen können.  

„Smartphones und Apps“ - Online-Elternabend

Smartphones und Apps

 

In der Lebenswelt von Kindern nehmen Online-Games, Videoportale und Soziale Netzwerke eine große Rolle ein. Insbesondere TikTok erlebte in den letzten Jahren einen regelrechten Boom.

Spätestens mit dem Wechsel auf die weiterführende Schule kommt oft die Überlegung nach einem Smartphone fürs Kind auf - und Eltern stellen sich unter anderem folgende Fragen:

  • Ist mein Kind fit für das erste eigene Smartphone?
  • Welcher Reiz geht von aktuellen Apps aus?
  • Wo liegen Gefahren und wie kann ich mein Kind schützen?
  • Welchen Umgang finde ich innerhalb der Familie mit dem Smartphone?

„Vorpubertät und Pubertät“ – Kommen Kinder heute früher in die Pubertät? - Online-Elternabend


 

Pubertät

Zeigt Ihr Kind manchmal pubertäre Verhaltensweisen oder redet, als ob es schon 15 wäre? Sie denken, das kann doch jetzt noch gar nicht sein?

Doch, es kann sein und ist immer häufiger der Fall. Kinder machen heute eine sogenannte Vorpubertät durch.

Die Pubertät, der Lebensabschnitt, in dem aus Kindern allmählich Erwachsene werden, schließt sich unmittelbar an. In dieser Zeit beherrschen Auseinandersetzungen und gegenseitiges Unverständnis häufig den familiären Alltag. Kenntnisse über die körperliche und seelische Entwicklung in der (Vor-) Pubertät erleichtern es uns die Jugendlichen innerlich sicherer auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben zu begleiten.

Erfahren Sie bei unserem Elternabend

  • was Vorpubertät im Einzelnen bedeutet
  • wie Sie als Elternteil reagieren und gelassener werden können
  • wie die Pubertät der Kinder Ihnen die Chance gibt, sich gemeinsam weiterzuentwickeln.

„Gewalt und Pornografie in Medien“ – Online-Elternabend

Gefahr im Netz

 

Kinder und Jugendliche interessieren sich schon ab ca. 8 Jahren für das Thema Sex. Da es sich in vielen Familien um ein eher schambehaftetes Thema handelt und/oder die Kinder und Jugendlichen neugierig sind, suchen sie oftmals im Internet nach Informationen und Antworten.

  • Mit welchen Inhalten kommen Kinder und Jugendliche in Berührung?
  • Wann fängt sexuelle Gewalt in Social Media und Messengern an?
  • Wie kann ich mit meinem Kind über mögliche Gefahren sprechen?
  • Wie gehe ich damit um, wenn mein Kind in Medien mit Gewalt oder Pornografie in Berührung kommt?

"Die eigene Geschlechtsidentität finden – eine Herausforderung"

 

Heranwachsende begegnen über die Familie, Freunde oder auch über Medien ganz unterschiedlichen Rollenbildern und Geschlechtsidentitäten. Vor allem in der Pubertät setzen sich Kinder und Jugendliche intensiv mit ihrer eigenen Identität und ihrer persönlichen Haltung zum Thema Geschlecht auseinander. Für Eltern ist es nicht immer einfach, diesen Prozess zu begleiten. Doch wie kann ich mit meinem Kind im Kontakt bleiben und es in seiner Entwicklung unterstützen?

LSBTTIQ

Wir werden uns mit folgenden Fragen beschäftigen: 

  • Was bedeutet "LSBTTIQ" im Einzelnen?
  • Welche Arten von sexueller und romantischer Orientierung gibt es?
  • Welche Haltung habe ich selbst zu den Themen Geschlechter, Geschlechternormen und Stereotypen?
  • Welche Haltung kann ich meinem Kind gegenüber einnehmen?
  • Ist die Findung der eigenen Geschlechtsidentität ein lebenslanger Prozess?

Bei diesem Elternabend wird durch einen kurzen theoretischen Input ein Verständnis

für dieses komplexe Thema vermittelt. Im Anschluss wird es Raum geben, miteinander in den Austausch zu gehen.

                                        

„Lernen lernen“ – Online-Elternabend

Unsere Kinder sollen möglichst selbstständig lernen können - zumindest darin sind sich Eltern und Schule meistens einig.

Lernen lernen ist eine wichtige Aufgabe und kann auch "üben, üben, üben" erfordern.

Lernen

Hierfür benötigen alle Beteiligte einen langen Atem. Das Lernen wird in der Regel durch (manchmal eher kleinere oder dann wieder größere) Fortschritte belohnt. Eltern fragen sich häufig, wie sie ihre Kinder konkret beim Lernen unterstützen können.

  • Wie kann die Lernmotivation gesteigert werden?
  • Welche Methoden zum Lernen können sinnvoll sein?
  • Wie kann die Hausaufgabensituation gestaltet werden?
  • Wie viel Struktur ist notwendig? Wo braucht es Führung durch die Eltern und wo können/sollen sich Eltern eher nach und nach zurücknehmen?

       

كيف تعمل المدرسة في ولاية بادن فورتمبيرغ؟ - معلومات بعد الظهر بالعربي/الفارسي: "Wie funktioniert die Schule in Baden-Württemberg?"

يختلف النظام المدرسي في ألمانيا عن البلدان الأخرى. سوف تتلقى في ذلك اليوم معلومات مهمة حول هذه المواضيع

- كيف يتم تنظيم نظام التعليم في بادن-فورتمبيرغ؟

- ما هي أنواع المدارس الموجودة؟

- ما هي الخيارات المدرسية المتاحة لطفلي؟

- كيف يعمل الآباء والمعلمون معًا بنجاح؟

كيف يعمل الآباء والمعلمون معاً؟

  سيقوم مترجمون متطوعون بشرح كل شيء بلغتك الأم (العربية أو الفارسية) ويمكنك طرح أسئلتك حول المدرسة. نأمل أن تشاركوا في هذه المناسبة وتتعرفوا على نظام المدارس الألمانية بشكل أفضل. ستقوم السيدة سيلكه ليوبولد (مستشارة في مؤسسة أولياء الأمور) بإرشادكم خلال هذه الفترة مع المترجمين.

إذا لم يكن لديكم رعاية أطفال، يمكنكم إحضارهم معكم. سيكون هناك ركن للعب للأطفال الصغار وركن للتلوين. نتطلع لرؤيتكم

 

 

موعد: الأربعاء، ١٢ يونيو ٢٠٢٤

الوقت:

١٦:٠٠ - ١٨:٠٠

مناسبلـ: الآباء والأمهات مع الأطفال في مدارس

Sindelfingen: المكان

Grundschule Klostergarten, Klosterstr. 8

التكلفة: مجانًا


التسجيل عبر : www.caritas-schwarzwald-gaeu.de/elternbildung


 

المسؤولات: Martina Roth und Mona Prekop

 Mobil: +49 172 52 65 618

 

عرض تدريب الآباء Caritas في Schwarzwald-Gäu

Schulsystem

Das Schulsystem in Deutschland ist anders als in anderen Ländern. Beim Info-Nachmittag erhalten Sie wichtige Informationen zu diesen Themen:
• Wie ist das Bildungssystem in Baden-Württemberg aufgebaut?
• Welche Schularten gibt es?
• Welche schulischen Möglichkeiten hat mein Kind?
• Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer*innen?

Ehrenamtliche Übersetzer*innen erklären alles in Ihrer Muttersprache (arabisch oder farsi) und Sie können Ihre Fragen zur Schule stellen. Wir freuen uns, wenn Sie an dem Info-Nachmittag teilnehmen und das deutsche Schulsystem besser kennen lernen. 

Frau Silke Leupold (Referentin der Elternstiftung) führt Sie gemeinsam mit den Übersetzer*innen durch den Nachmittag.
Wenn Sie keine Kinderbetreuung haben, dürfen Sie Ihre Kinder gerne mitbringen. Es wird eine Spielecke für Kleinkinder und eine Malecke geben. Wir freuen uns auf Sie!

Termin: Mittwoch, 12.06.2024
Zeit: 16.00-18.00 Uhr
geeignet für:Eltern mit Kindern an Sindelfinger Schulen
Ort: Grundschule Klostergarten, Klosterstr. 8 

 Kosten: kostenlos

Anmeldung über www.caritas-schwarzwald-gaeu.de/elternbildung
Ansprechpartnerinnen: Martina Roth und Mona Prekop Mobil: +49 172 52 65 618
Ein Angebot der Elternbildung Caritas Schwarzwald-Gäu

سیستم مکاتب و تدر یس در ایال ت بادی ن ورتیمبر گ ۱۲ / ۰۶ / ۲۰۲ "Wie funktioniert die Schule in Baden-Württemberg?"

مکات ب در بادی ن ورتیمبرگ چگونه کار میکند ؟
معلوما ت د رین مورد به زبان فار سی درساعات بعد از ظه ر
س یستم درس ی در آلمان با ممالک د یگر فرق دارد ، معلومات مهم در ین مورد بعد از ظهر هم ین روز داده م یشود :
- س یستم تدریس درمکاتب چگونه تنظ یم شده است ؟
- چند نوع مکتب وجود دارد ؟
- طفل من درین مکاتب چه امکانات دارد ؟
- چگونه روابط ب ین والد ین و معلمان برقرار میشو د؟
مترجمان رضا کار به زبان مادر ی شما یع نی فارس ی توض یحات لازم را داده و شما م یتوا ن ید سوالات خود را در مورد مکتب
بپرسید.
خوشحا ل م یشو یم اگر در ین روز، بعد از ظهر تشر ی ف بیاورید و از نزد یک با س یست م درس ی مکاتب آلمان بهتر آشنا شو ی د .
خانم س یلک ه ل یوپولد گزارشگر ب ن یاد والد ین در ین بعد از ظهر با همکاری ترجمان شما را همراهی م ینما ید .
Frau Silke Leupold (Referentin der Elternstiftung) اگر ط فل د یگ ری در خانه دارید و برای سرپرستی آن کسی را ندارید، م یتوا ن ید او ر ا باخود ب یاور ید، مح لی برای با زی و رسامی
در انجا برا یشان در نظر گرفته شده است . آمدن شما باعث خوش ی ما میشود .
چهار شنبه ۱۲ / ۰۶ / ۲۰۲۴
تاریخ ملاقات :
ساعت ۱۶-۱۸ ) چهار تا شش بجه بعد از ظهر (
زمان :
والد ین و اطفال در مکاتب ز یند یل ف ینگین
: مناسب است بر ا ی
Grundschule Klostergarten, Klosterstr. 8, 71063 Sindelfingen
مکان:
را یگان
هز ینه:
. از طر ی ق کار یتاس ز یند یل ف ینگ ین دفتر آموزش والد ین
ثبت نام از طریق:
www.caritas-schwarzwald-gaeu.de/elternbildung
خانم مار ت ینا رو ت و خانم مونا پر ی کو پ
Frau Martina Roth und Frau Mona Prekop
تماس با مسوولان مربوطه :
Mobil: +49 172 52 65 618
شماره تماس موبا یل :
 پ یشنهاد از دفتر آموزش والد ین، د ر کار یتاس شوارس والد گ وی، ز یند یل ف ینگ ین

 

Schulsystem

Das Schulsystem in Deutschland ist anders als in anderen Ländern. Beim Info-Nachmittag erhalten Sie wichtige Informationen zu diesen ThemA:
  • Wie ist das Bildungssystem in Baden-Württemberg aufgebaut?
  • Welche Schularten gibt es?
  • Welche schulischen Möglichkeiten hat mein Kind?
  • Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer*innen?

Ehrenamtliche Übersetzer*innen erklären alles in Ihrer Muttersprache (arabisch oder farsi) und Sie können Ihre Fragen zur Schule stellen. Wir freuen uns, wenn Sie an dem Info-Nachmittag teilnehmen und das deutsche Schulsystem besser kennen lernen.

 

Frau Silke Leupold (Referentin der Elternstiftung) führt Sie gemeinsam mit den Übersetzer*innen durch den Nachmittag.
Wenn Sie keine Kinderbetreuung haben, dürfen Sie Ihre Kinder gerne mitbringen. Es wird eine Spielecke für Kleinkinder und eine Malecke geben. Wir freuen uns auf Sie!
Termin: Mittwoch, 12.06.2024
Zeit: 16.00-18.00 Uhr
geeignet für: Eltern mit Kindern an Sindelfinger Schulen
Ort: Grundschule Klostergarten, Klosterstr. 8, 71063 Sindelfingen
Kosten:kostenlos

 

Anmeldung über www.caritas-schwarzwald-gaeu.de/elternbildung

Ansprechpartnerinnen: Martina Roth und Mona Prekop Mobil: +49 172 52 65 618

Ein Angebot der Elternbildung Caritas Schwarzwald-Gäu

 

 


"Rosarote Wolken am Horizont“

Ihr Kind ist zum ersten Mal so richtig verliebt und hat den ersten Freund oder die erste Freundin. Sie denken sich: Echt jetzt? Es ist schon so weit? Hilfe, das ist alles so neu! Darauf war ich nicht vorbereitet … 

Rosarote Wolken

 Vielleicht machen Sie sich Gedanken oder sogar Sorgen, weil Ihr Kind langsam flügge wird und erste eigene Erfahrungen sammeln möchte. Muss ich als Elternteil nun in irgendeiner Form tätig werden? Oder besser gar nicht?

 Bei dem Online-Vortrag erhalten Sie Informationen zu folgenden Fragen:

  • Sollte ich die Aufklärung nochmal auffrischen?
  • Darf ich Übernachtungen zustimmen?
  • Wie steht es um die Verhütung? Sollte ich da nachfragen?
  • Wie verhalte ich mich als Mutter oder Vater richtig?

 

"Kinder trauern anders!“

Wir alle hoffen, dass unsere Familienmitglieder und Freund*innen lange leben und gesund bleiben. Doch irgendwann kommen auch unsere Kinder mit dem Thema Sterben und Tod in Berührung. Der Verlust eines nahestehenden Menschen stellt die gesamte Familie vor völlig neue Herausforderungen. 
Eltern und Familienangehörige sind oft verunsichert im Umgang mit der eigenen Trauer. Sprachlosigkeit und Traurigkeit begleiten den Alltag. Die Familie gerät plötzlich aus dem Gleichgewicht. 

Trauer_Kind

Dieser Elternabend gibt Orientierung im Umgang mit folgenden Fragen und Anregungen:

  • Wie trauern Kinder und wie kann ich diesen Prozess begleiten?
  • Wie spreche ich mit meinem Kind über Tod und Trauer?
  • Welche Haltung kann hilfreich sein? 
  • Wie können Rituale Halt, Sicherheit und Orientierung geben? 
  • Welche Bedeutung hat Selbstfürsorge für mich als Elternteil?

 

 

"Schutz vor sexueller Gewalt" Online-Elternabend

Für Kinder ist es wichtig zu lernen, ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen und auf diese zu vertrauen. Wenn sie das nötige Wissen über ihren Körper haben und aufgeklärt sind, kann möglichst früh über gute und schlechte Gefühle, Berührungen oder Geheimnisse gesprochen werden. So können Eltern viel dazu beitragen, ihre Kinder vor sexueller Gewalt zu schützen.Schutz vor sexueller Gewalt

Doch wie können wir konkret unsere Kinder bestärken, die eigenen Grenzen zu erkennen, "Nein" zu sagen und den Mut zu haben, sich im Zweifelsfall Rat oder Unterstützung zu holen? 

Bei dem Online-Elternabend bekommen Sie Informationen zu folgenden Fragen:

  • Wie schütze ich mein Kind vor sexualisierter Gewalt?
  • Welche Täter*innen-Strategien gibt es?
  • Wie spreche ich mit meinem Kind, ohne ihm Angst zu machen?
  • Wie erkenne ich als Elternteil mögliche Signale meines Kindes?
  • Wie sieht eine die Persönlichkeit stärkende und schützende Sexualerziehung aus?

Frau Gabi Plan-Geiger (Sozialpädagogin/Sexualpädagogin) führt Sie durch den Abend. Der Vortrag vermittelt notwendiges Hintergrund Wissen zu sexualisierter Gewalt und zudem erfahren Sie viele praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind im Alltag möglichst gut stärken können.

Termin:Dienstag, 19.11.2024
Zeit: 18.00-19.30 Uhr 
geeignet für: Eltern mit Kindern an Sindelfinger Schulen bis Klasse 2
Ort: Online-Veranstaltung überTeams
(Link wird ca. drei Tage vor der Veranstaltung per Mail versendet)

"Wie funktioniert Schule in Baden-Württemberg?" "Як функціонують школи в Баден-Вюртемберзі?"

Шкільна система в Німеччині відрізняється від інших країн. Під час інформаційного дня Ви отримаєте важливу інформацію на такі теми: 

  • ●Як влаштована система освіти в Баден- Вюртемберзі?
  • ●Які існують типи шкіл?
  • ●Які можливості для навчання є у моєї дитини?
  • ●Як співпраця між батьками та вчителями може бути успішною?

Перекладачі волонтери пояснять все Вашою рідною мовою (Українською) і Ви зможете поставити свої питання стосовно школи. Ми будемо раді, якщо Ви приймете участь у інформаційному дні та краще пізнаєте німецьку шкільну систему. Пані Сільке Леупольд (спікер батьківського комітету) разом з перекладачами проведе з Вами цей день.

Якщо Вам немає на кого залишити дітей, можете звичайно взяти їх з собою. Буде ігровий куточок для малих дітей та куток малювання. Ми чекаємо на Вас!

 

Schule in BW

Das Schulsystem in Deutschland ist anders als in anderen Ländern. Beim Info-Nachmittag erhalten Sie wichtige Informationen zu diesen Themen:

  • Wie ist das Bildungssystem in Baden-Württemberg aufgebaut?
  • Welche Schularten gibt es?
  • Welche schulischen Möglichkeiten hat mein Kind?
  • Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer*innen?

Ehrenamtliche Übersetzer*innen erklären alles in Ihrer Muttersprache (ukrainisch) und Sie können Ihre Fragen zur Schule stellen. Wir freuen uns, wenn Sie an dem Info-Nachmittag teilnehmen und das deutsche Schulsystem besser kennen lernen. Frau Silke Leupold (Referentin der Elternstiftung) führt Sie gemeinsam mit den Übersetzer*innen durch den Nachmittag.

 Wenn Sie keine Kinderbetreuung haben, dürfen Sie Ihre Kinder gerne mitbringen. Es wird eine Spielecke für Kleinkinder und eine Malecke geben. Wir freuen uns auf Sie! 

 

"Grenzen setzen und konsequent sein" - Online Elternabend

Grenzen setzen

Kindern Grenzen zu setzen ist eine der zentralen Aufgaben in der Erziehung. Wichtig dabei ist, dass Kinder die Grenzen verstehen und gleichzeitig lernen müssen, ihre eigenen Entscheidungen treffen zu dürfen. Grenzen bedeuten Schutz und Sicherheit für Kinder und Eltern gleichermaßen - sie können allen beteiligten Personen Orientierung geben.

Bei dem Online-Elternabend bekommen Sie Informationen zu folgenden Fragen:

  • Weshalb benötigen Kinder Grenzen? 
  • Wie kann ein gesundes Mittelmaß zwischen "Grenzen setzen" und "freie Entscheidungsmöglichkeiten" aussehen?
  • Was wird unter dem Begriff "neue Autorität" verstanden?
  • Wie schaffe ich es, als Elternteil konsequent in meiner Grenzsetzung zu sein?
  • Was ist im Umgang mit dem Thema "Grenzen setzen" wichtig?

"Rauchen, Alkohol, Cannabis & Co. – was Eltern wissen sollten"

Liebe Eltern,
die Jugendzeit ist geprägt von Neugier, dem Drang nach Unabhängigkeit und dem Wunsch, Grenzen zu testen. In dieser sensiblen Phase spielen Themen wie der Konsum von Substanzen wie Nikotin, Alkohol oder Cannabis häufig eine Rolle. 

Rauchen, Alkohol, Cannabis
Wenn Jugendliche anfangen sich für diese Substanzen zu interessieren, stehen Eltern oft vor vielen Fragen.       

Bei der Veranstaltung wollen wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:

  • Welche legalen und illegalen Konsummittel gibt es?
  • Die wichtigsten Facts über: Vapes, (E-) Zigaretten, Cannabis und Alkohol
  • Wie kann ich mit meinem Kind über Konsum sprechen?

"Umgang mit starken Gefühlen" - Online-Elternabend

Starke Gefühle

Im Familienalltag kommt es zu verschiedensten Situationen, die sich herausfordernd und belastend anfühlen können. Kinder reagieren dann häufig mit Wut, Verweigerung und Frust - es kommt zu Konflikten, die sowohl für die Kinder als auch für die Eltern anstrengend sind: Zimmer aufräumen, Hausaufgaben machen, Termine einhalten - der Alltag bietet ausreichend Situationen mit Konfliktpotenzial. Neben den Kindern fällt es oftmals auch den Erwachsenen selbst schwer, sich in diesen Situationen selbst zu regulieren.

  • Welche stressigen Situationen im Familienalltag können entzerrt werden?
  • Welche Ursachen gibt es für die starken Gefühle meines Kindes?
  • Worauf möchte uns das Kind mit seinen Verhaltensweisen aufmerksam machen?
  • Wie unterstütze ich mein Kind dabei, sich selbst zu regulieren?
  • Was ist in meiner Rolle als Elternteil im Umgang mit starken Gefühlen wichtig? 
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-schwarzwald-gaeu.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-schwarzwald-gaeu.de/impressum
Copyright © caritas 2025